Kunden-Zugang Termin vereinbaren

Wie wir kreieren, was wir wollen: Wenn Nachhaltigkeit mehr ist, als wir denken

Was für eine Welt wäre das, wenn man keine Angst hätte, am Arbeitsplatz zu sagen, wen man liebt? Oder wenn eine Frage wie „Übernimmt die Krankenkasse die Hormonbehandlung?“ nicht mit hochgezogenen Augenbrauen beantwortet werden würde?

Eine Welt voller Verständnis wäre das. Eine, in der eine freie Gesellschaft und somit Vielfalt und LGBTQ+ akzeptiert und gelebt wird. Doch dafür muss etwas passieren, es muss sich etwas verändern. Aber Veränderung tut weh und Veränderung ist schwierig. Oder?

Es geht nicht nur um Pappbecher

Veränderung muss nicht bedeuten, seine Sichtweisen und Entscheidungen radikal auf den Kopf zu stellen. Keine:r muss jeden Samstag Schilder basteln und demonstrieren gehen, nur um zu beweisen, dass man sich für Diversity einsetzt. Veränderung kann nämlich auch bedeuten, den Kopf zu drehen, in eine Richtung, die man noch nicht kennt. Schauen wir uns dafür „Nachhaltigkeit“ genauer an. Wie häufig hast du dabei schon einmal an Nichtdiskriminierung, Menschenrechte und Arbeitsrecht gedacht? Dabei gehören diese sozialen Aspekte genauso zu einem nachhaltigen Leben dazu wie keine Papp-Kaffeebecher zu verwenden. Unsere Umwelt zu schützen, und damit ökologisch nachhaltiger zu leben, geht Hand in Hand mit Maßnahmen, die unser gesellschaftliches Leben zu einem besseren machen.

Sozialer Megatrend

Unternehmen wissen das – zumindest in der Theorie. Denn die drei Buchstaben „ESG“ und ihre Bedeutung – Environmental, Social und Governance – gehören zu den Megatrends der Wirtschaft. Nachhaltiges Wirtschaften und damit der schonende Umgang der Ressourcen und unserer Umwelt (das „E“) stehen ganz oben auf der Liste. Auch das „G“ und damit die Art der Unternehmensführung überrascht nicht. Doch das „S“ in ESG, das groß und wichtig für soziale Aspekte steht, kommt dagegen oft zu kurz. Dabei ist die Frage, wie ein Unternehmen seine Beziehung zu den Mitarbeitenden, der Gesellschaft und dem politischen Umfeld gestaltet, essentiell.

Erst wenn wir Nachhaltigkeit auch unter sozialen Aspekten betrachten, rückt die soziale und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in den Fokus. Denn soziale Faktoren sind vor allem solche, die in den Beziehungen zwischen einem Unternehmen und Menschen oder Institutionen außerhalb des Unternehmens entstehen.

Verantwortungsvoll leben

Ein verantwortungsvolles Leben zu führen, bedeutet für immer mehr Menschen auch in der Finanzberatung auf Nachhaltigkeit zu achten. Selbstverständlich gilt auch hier: nachhaltig wirtschaften geht nur, wenn die sozialen Bedürfnisse nicht zu kurz kommen; wenn das jeweilig individuelle Lebenskonzept in den Mittelpunkt gestellt wird. Denn bei sozialer Nachhaltigkeit – und auch bei Adviris – dreht sich alles um den Menschen.

 

Finanzberatung aus und für die LGBTQ+ Community
3 Dinge, die du als Adviris-Kund:in von uns erwarten kannst:

Erstens: Diskriminierungsfreie Beratung
Als Kund:in bei Adviris muss du nichts erklären, weder deine Herkunft, noch wie du lebst und wen du liebst. Unabhängige und diskriminierungsfreie Beratung ist für uns die Grundlage für die freie Gesellschaft, in der wir selbst leben möchten.

Zweitens: Eine starke Vertrauensbasis
Du bist unser:e Kund:in? Dann sei dir gewiss: wir möchten dich kennenlernen – auch über Finanzfragen hinaus. Denn Themen rund um Geld haben viel mit unseren Emotionen zu tun und so sind wir der Meinung, dass die psychologische Ebene bei der Finanzberatung nicht vernachlässigt werden darf. Die Vertrauensbasis, die wir damit schaffen, hat noch einen weiteren, nicht zu unterschätzenden Vorteil: Du zögerst nicht eine Sekunde, wenn du etwas Fachliches nicht verstanden hast, sondern nimmst den Hörer in die Hand und fragst – oder kommst einfach bei uns vorbei.

Drittens: Dein individuelles Leben im Fokus
Pauschale Aussagen gibt es bei uns nicht. Dein jeweiliges Leben und vor allem deine unterschiedlichen Lebensphasen sind die Basis für die Beratung. So stehen wir auch bei jeder Veränderung an deiner Seite: sei es eine Beförderung, Nachwuchs oder was auch immer das Leben bringen mag. Wir unterstützen dich so schnell es geht und immer ganz individuell.

Veränderung und wo sie anfängt

Natürlich können wir nicht über Nacht eine komplette verständnisvolle Welt aus dem Hut zaubern, die soziale Nachhaltigkeit praktiziert und Vielfalt akzeptiert. Doch bei Adviris leben wir genau das. Da Finanzplanung für uns gleichzeitig auch Lebensplanung bedeutet, kannst du dir sicher sein, dass deine Finanzanliegen und -Fragen zu Themen wie gleichgeschlechtlicher Ehe bis zu Transition bei uns gut aufgehoben sind. Denn du weißt nun so gut wie wir: Auch die großen Veränderungen auf dem Weg zu einer freien Gesellschaft fangen klein an; manchmal genügt es, den Kopf in eine neue Richtung zu drehen.

Zurück zur Übersicht
Weltanschauung - Verstaendnis und Veränderung

Weitere Beiträge

Manchmal kostet Haltung Verzicht – aber ohne Konsequenz ist Haltung nur ein Wort

Haltung heißt: Rückgrat zeigen – auch wenn es unbequem wird. Warum echte Toleranz Grenzen braucht und Konsum nie ganz unpolitisch ist.

Blogartikel über Haltung von Unternehmen und im Alltag

Warum Geld nie nur rational ist

Viele wünschen sich, bei Geld klare, rationale Entscheidungen zu treffen – schließlich geht es um Zahlen und Fakten. Doch ganz so einfach ist es nicht. Denn Geld ist nicht nur eine Sache des Verstands, sondern auch der Emotionen, Prägungen und gesellschaftlichen Strukturen. In diesem Beitrag erfährst du, warum Finanzentscheidungen oft blockiert werden – und wie Coaching in Kombination mit fundierten Gutachten helfen kann, endlich ins Handeln zu kommen. Besonders wichtig: ein feministischer Blick auf Geld und Gleichberechtigung.

Webinar mit Daria Lewandowska

Alles hetero, oder was?

Links oder rechts. ♀ oder ♂. Die Tür mit dem Venus- oder die mit dem Marssymbol. Gestern Abend in der Bar. Um Wasser zu lassen, muss man sich entscheiden. Damen- oder Herrentoilette. Als gäbe es nichts anderes. Männer und Frauen. Hübsch kategorisiert. Willkommen in unserer heteronormativen Welt, die nur zwei Geschlechter kennt: Männlein und Weiblein.

Alles hetero oder was? Heteronormativität

Jetzt erst RECHT! Rechtsschutz für die LGBTQ+-Community

Du möchtest Kinder haben, aber deine Krankenkasse unterstützt dich nicht bei der künstlichen Befruchtung? Oder du wirst auf der Arbeit wegen deiner sexuellen Orientierung gemobbt oder sogar richtig angefeindet? Leider bedeutet es auch heute noch, Diskriminierung und Ungerechtigkeiten ausgesetzt zu sein, wenn man Teil der LGBTQ+-Community ist. Um sich zu wehren und um für Gerechtigkeit und Chancengleichheit zu kämpfen, kann man rechtliche Schritte einleiten. Juristischer Rat kann allerdings schnell teuer werden. Doch das muss nicht sein! Erfahre anhand fünf konkreter Fälle, wie eine Rechtsschutzversicherung dabei helfen kann, gegen Diskriminierung und Ungerechtigkeiten vorzugehen.

Justitia mit Regenbogenfahne vor den Augen. Rechtsschutz bei queeren Themen

Newsletter