Kunden-Zugang Termin vereinbaren

Manchmal kostet Haltung Verzicht – aber ohne Konsequenz ist Haltung nur ein Wort

Haltung heißt: Rückgrat zeigen – auch wenn es unbequem wird. Warum echte Toleranz Grenzen braucht und Konsum nie ganz unpolitisch ist.

Haltung ist heute mehr als ein Rücken, der gerade bleibt. Haltung heißt: festhalten, Rückgrat zeigen – auch wenn es unbequem wird.
Und Haltung bedeutet: manchmal verzichten, auch wenn es schwerfällt.

Wo beginnt Haltung – und wo endet sie?

Seit dem Erstarken der AfD beschäftigt mich diese Frage noch intensiver. Nach meinem Neujahrs-Newsletter bekam ich zu hören: »Du musst doch auch tolerant gegenüber anderen Meinungen sein.«

Ja, bin ich. Aber nicht grenzenlos:

  • Nicht bei Rechtsradikalismus.
  • Nicht, wenn es um Frauenrechte geht.
  • Nicht, wenn es um freie Liebe und Menschenwürde geht.

Menschenrechte und Grundrechte sind nicht verhandelbar. Punkt.

Das Toleranzparadoxon – warum Toleranz Grenzen braucht

Ein immer wieder genutztes rhetorisches Mittel: das Toleranzparadoxon.

  • Uneingeschränkte Toleranz zerstört Toleranz.
  • Intolerante nutzen Freiheit, um die Freiheit abzuschaffen.
  • Wer Gewalt predigt oder Unterdrückung betreibt, darf nicht auf »Toleranz« hoffen – sonst ist die offene Gesellschaft bald Geschichte.

👉 Fazit: Toleranz braucht eine Grenze. Wer die offene Gesellschaft zerstören will, darf von ihr nicht geschützt werden.

Konsum & Haltung – das unbequeme Feld

Doch wie weit geht Haltung im Alltag?

Ich weiß nicht, wer AfD wählt.
Ich weiß nicht, welche CEOs im Hintergrund spenden oder welche Unternehmen in ihren Führungsetagen intolerante Meinungen dulden.

Aber ich weiß:

  • Läderach Schokolade → evangelikale Spitze, offen gegen Ehe für alle. Nein, danke.
  • Müller & Weihenstephan → wer mit Alice Weidel am Tisch sitzt, zeigt Haltung – aber nicht die meine.
  • Aldi, Santander, ISS, SAP → keine offenen Rechtsausfälle, aber im US-Markt Rückschritte bei Diversity und LGBTQ. Auch das ist ein Signal.

Und wie viele andere Marken gibt es, bei denen wir es gar nicht wissen?

Haltung hat Konsequenzen

Haltung ist unbequem. Sie kostet. Sie bedeutet manchmal, auf Lieblingsprodukte oder Geschäftsbeziehungen zu verzichten. Aber:

Haltung ohne Konsequenz ist nur ein Wort.

Konsum, Werte und soziale Verantwortung

Wie wichtig ist dir, ob Unternehmen und ihre Führung soziale Verantwortung übernehmen? Prüfst du bewusst, wo du dein Geld ausgibst – oder ist dir egal, ob eine Marke deine Werte teilt?

Bei SaFiVe und Adviris gilt: Unsere Haltung kennt keine Bequemlichkeit und keine rein wirtschaftlichen Aspekte.

👉 Bei Adviris.de kannst du dir sicher sein: Wir zeigen Haltung – auch wenn das den Verzicht auf Partner oder Kunden bedeutet.
Denn Verantwortung endet nicht an der Tür des eigenen Unternehmens.

👉 Haltung heißt: festhalten, stützen, bewahren, Rückgrat zeigen.
Nicht schwanken, wenn es unbequem wird.

Zurück zur Übersicht

Blogartikel über Haltung von Unternehmen und im Alltag

Weitere Beiträge

Warum Geld nie nur rational ist

Viele wünschen sich, bei Geld klare, rationale Entscheidungen zu treffen – schließlich geht es um Zahlen und Fakten. Doch ganz so einfach ist es nicht. Denn Geld ist nicht nur eine Sache des Verstands, sondern auch der Emotionen, Prägungen und gesellschaftlichen Strukturen. In diesem Beitrag erfährst du, warum Finanzentscheidungen oft blockiert werden – und wie Coaching in Kombination mit fundierten Gutachten helfen kann, endlich ins Handeln zu kommen. Besonders wichtig: ein feministischer Blick auf Geld und Gleichberechtigung.

Webinar mit Daria Lewandowska

Alles hetero, oder was?

Links oder rechts. ♀ oder ♂. Die Tür mit dem Venus- oder die mit dem Marssymbol. Gestern Abend in der Bar. Um Wasser zu lassen, muss man sich entscheiden. Damen- oder Herrentoilette. Als gäbe es nichts anderes. Männer und Frauen. Hübsch kategorisiert. Willkommen in unserer heteronormativen Welt, die nur zwei Geschlechter kennt: Männlein und Weiblein.

Alles hetero oder was? Heteronormativität

Jetzt erst RECHT! Rechtsschutz für die LGBTQ+-Community

Du möchtest Kinder haben, aber deine Krankenkasse unterstützt dich nicht bei der künstlichen Befruchtung? Oder du wirst auf der Arbeit wegen deiner sexuellen Orientierung gemobbt oder sogar richtig angefeindet? Leider bedeutet es auch heute noch, Diskriminierung und Ungerechtigkeiten ausgesetzt zu sein, wenn man Teil der LGBTQ+-Community ist. Um sich zu wehren und um für Gerechtigkeit und Chancengleichheit zu kämpfen, kann man rechtliche Schritte einleiten. Juristischer Rat kann allerdings schnell teuer werden. Doch das muss nicht sein! Erfahre anhand fünf konkreter Fälle, wie eine Rechtsschutzversicherung dabei helfen kann, gegen Diskriminierung und Ungerechtigkeiten vorzugehen.

Justitia mit Regenbogenfahne vor den Augen. Rechtsschutz bei queeren Themen

Wie wir kreieren, was wir wollen: Wenn Nachhaltigkeit mehr ist, als wir denken

Was für eine Welt wäre das, wenn man keine Angst hätte, am Arbeitsplatz zu sagen, wen man liebt? Oder wenn eine Frage wie „Übernimmt die Krankenkasse die Hormonbehandlung?“ nicht mit hochgezogenen Augenbrauen beantwortet werden würde?

Eine Welt voller Verständnis wäre das. Eine, in der eine freie Gesellschaft und somit Vielfalt und LGBTQ+ akzeptiert und gelebt wird. Doch dafür muss etwas passieren, es muss sich etwas verändern. Aber Veränderung tut weh und Veränderung ist schwierig. Oder?

Weltanschauung - Verstaendnis und Veränderung

Newsletter