Kunden-Zugang Termin vereinbaren

Kindernachversicherung in der privaten Krankenversicherung

Kindern eines lesbischen oder schwulen Paares wird einiges nicht wie selbstverständlich in die Wiege gelegt: Zusätzlich zum langwierigen und aufreibenden Prozess des Kinderwunsches und der Stiefkindadoption klopft noch ein weiterer ungebetener Gast an die Kinderzimmertür: eine mögliche Nachversicherung in der privaten Krankenversicherung. Und da sind Hürden keine Mangelware. Konkret bedeutet das: Ein Elternpart ist gesetzlich, der andere privat versichert.

Falls die privat versicherte Mutter das Kind zur Welt bringt: Glückwunsch! Ihr habt euch viel Ärger erspart. Anders sieht es aus, wenn die Partnerin, die nicht geboren hat, dem Kind trotzdem die bestmögliche Versorgung bieten möchte. In diesem Fall – ohne bereits erfolgte Adoption – teilen Versicherer gnadenlos mit: Da es sich nicht um das leibliche Kind handele, könne man »keinen Versicherungsschutz im Rahmen der bedingungsgemäßen Kindernachversicherung bieten«.

Nachversicherung Kinder lesbischer Paare - Allianz Ablehnung

Ein Faustschlag ins Gesicht. Weiter heißt es dann jedoch: »Erst wenn die Stiefkindadoption offiziell mit entsprechenden Dokumenten nachgewiesen wurde, ist gemäß ARiV Kindernachversicherung und Kinderalleinversicherung und AVBs eine bedingungsgemäße Kindernachversicherung für Adoptivkinder zum Tag der Adoption möglich.« Allerdings ist eine Adoption nicht in wenigen Wochen vollzogen. Und so die Nachversicherungszeit ohne Gesundheitsprüfung leider verstrichen. Und schon steht die nächste Hürde bereit.

 

Falls euch die hier genannten Themen Stiefkindadoption und Kindernachversicherung auch unter den Nägeln brennen, unterstütze ich euch dank unserer umfangreichen Erfahrungen als unabhängige Versicherungsmaklerin gerne im Rahmen einer unabhängigen Beratung. Auch helfe ich euch gerne, wenn es sich bei euch um das Thema Kostenübernahme bei Kinderwunsch dreht.

Das versteht man unter Kindernachversicherung in der Privaten Krankenversicherung

Hier ein Beispiel-Bedingungsauszug eines Versicherers (leider gibt es bisher keinen Versicherer der diesen Nachteil in seinen Bedingungen aufhebt):

§ 2 Beginn des Versicherungsschutzes

(2) Bei Neugeborenen beginnt der Versicherungsschutz ohne Risikozuschläge und ohne Wartezeiten ab Vollendung der Geburt, wenn am Tage der Geburt ein Elternteil mindestens drei Monate beim Versicherer versichert ist und die Anmeldung zur Versicherung spätestens zwei Monate nach dem Tage der Geburt rückwirkend erfolgt. Der Versicherungsschutz darf nicht höher oder umfassender als der eines versicherten Elternteils sein.

zu § 2 (2) MB/KK 2009: Werden Neugeborene gemäß § 2 Abs. 2 MB/KK 2009 mitversichert, so erstreckt sich ihr Versicherungsschutz ohne Risikozuschlag auch auf die Behandlung von Geburtsfehlern, angeborenen Anomalien und vererbten Krankheiten.

(3) Der Geburt eines Kindes steht die Adoption gleich, sofern das Kind im Zeitpunkt der Adoption noch minderjährig ist. Mit Rücksicht auf ein erhöhtes Risiko ist die Vereinbarung eines Risikozuschlages bis zur einfachen Beitragshöhe zulässig.

 

Foto: pexels.com – Daisy Laparra

 

Zurück zur Übersicht
Kindernachversicherung in der Privaten Krankenversicherung - kinderfuesse

Weitere Beiträge

Kinderbetreuungskosten 2025: Wie stark profitieren Familien von der neuen Steuerregel wirklich?

Ab 2025 können Eltern deutlich mehr Kinderbetreuungskosten steuerlich geltend machen: Statt wie bisher zwei Drittel dürfen künftig 80 Prozent der Ausgaben, maximal 4.800 Euro pro Kind, abgezogen werden. Doch wie groß ist der tatsächliche Vorteil für Familien wirklich? Eine Beispielrechnung zeigt, dass die Nettoentlastung oft geringer ausfällt als erwartet – und von Steuersatz, Betreuungskosten und individueller Situation abhängt. Der folgende Artikel erklärt die wichtigsten Änderungen, zeigt Rechenbeispiele und ordnet ein, wer von der Reform am meisten profitiert.

Kinderbetreuungskosten 2025: Wie stark profitieren Familien von der neuen Steuerregel wirklich?

Warum Geld nie nur rational ist

Viele wünschen sich, bei Geld klare, rationale Entscheidungen zu treffen – schließlich geht es um Zahlen und Fakten. Doch ganz so einfach ist es nicht. Denn Geld ist nicht nur eine Sache des Verstands, sondern auch der Emotionen, Prägungen und gesellschaftlichen Strukturen. In diesem Beitrag erfährst du, warum Finanzentscheidungen oft blockiert werden – und wie Coaching in Kombination mit fundierten Gutachten helfen kann, endlich ins Handeln zu kommen. Besonders wichtig: ein feministischer Blick auf Geld und Gleichberechtigung.

Webinar mit Daria Lewandowska

HIV-PrEP und Versicherungsschutz: Rückschläge nach zwei Jahren Fortschritt

Die Prä-Expositions-Prophylaxe (HIV-PrEP) hat in den letzten Jahren als eine der wirkungsvollsten Maßnahmen zur Vorbeugung gegen HIV viel Aufmerksamkeit und Anerkennung erfahren. Studien belegen, dass PrEP genauso effektiv vor HIV schützt wie die Verwendung von Kondomen – vorausgesetzt, die Tabletten werden korrekt eingenommen. Für Menschen mit einem erhöhten HIV-Risiko bietet PrEP eine wichtige Möglichkeit zur Selbstfürsorge und erhöht die Lebensqualität, indem sie das Risiko einer Ansteckung drastisch reduziert. Doch wie sieht es in Bezug auf den Versicherungsschutz für PrEP aus, insbesondere im privaten Krankenversicherungsbereich?

HIV-PrEP und Versicherungsschutz: Rückschläge nach zwei Jahren Fortschritt

Private Krankenversicherung versus HIV-PrEP?

PrEP (auch HIV-PrEP) steht für Prä-Expositions-Prophylaxe. Also: Vorsorge vor einem möglichen HIV-Kontakt. Eine Prophylaxe-Maßnahme, von der man lange nur zu träumen wagte, denn Studien zeigen: Die PrEP schützt ebenso gut vor HIV wie Kondome – wenn sie richtig angewendet wird. Doch wie sieht es hier mit der Kostenübernahme von Seiten der Versicherer aus?

Private Krankenversicherung versus HIV-PrEP? Versicherungsabschluss und Kostenübernahme: Probleme in einer bunten Alltagswelt

Newsletter

Wir stehen für Respekt, Vielfalt, Demokratie und die Menschenrechte. Wir behalten uns vor, Personen nicht zu betreuen oder zu beraten, die durch ihr Verhalten oder den Ausdruck ihrer politischen Überzeugungen unseren Grundwerten widersprechen.